Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in die Zellwand. In einer weitergehenden Definition wird Holz daher auch als lignifiziertes (verholztes) pflanzliches Gewebe begriffen.
Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze wohl zu den ältesten genutzten Pflanzen. Als vielseitiger, insbesondere aber nachwachsender Rohstoff ist Holz bis heute eines der wichtigsten Pflanzenprodukte als Rohstoff für die Weiterverarbeitung und auch ein regenerativer Energieträger. Gegenstände und Bauwerke aus Holz (z. B. Bögen und Schilde, Holzkohle, Grubenholz, Bahnschwellen, Holzboote, Pfahlbauten, Forts) sowie die Holzwirtschaft waren und sind ein Teil der menschlichen Zivilisation und Kulturgeschichte.
Die Abholzung von Wäldern an Küsten des Mittelmeers war einer der ersten großen Eingriffe des Menschen in ein Ökosystem. Rodungen waren der erste Schritt, um das zu großen Teilen bewaldete Europa urbar zu machen.
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Ursprünglich wurde ihr mit Giraffa camelopardalis und der Trivialbezeichnung „Giraffe“ nur eine einzige Art zugewiesen. Molekulargenetische Untersuchungen aus dem Jahr 2016 zeigen jedoch, dass die Gattung wenigstens vier Arten mit sieben eigenständigen Populationen umfasst. Die Giraffen stellen die höchsten landlebenden Tiere der Welt. Zur Unterscheidung vom verwandten Okapi (sogenannte „Waldgiraffe“) werden sie auch als Steppengiraffen bezeichnet.
Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.
Der Begriff wurde in diesem Sinne zuerst bei der Anwerbung der Landsknechte und Söldner im 15. und 16. Jahrhundert verwendet. Auch bei der Aushebung von Untertanen zur Landesverteidigung gab es Musterungen.
Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für:
- Dual (Grammatik), Zweizahl (neben Einzahl und Mehrzahl)
- Dual (Unternehmen), Hersteller von Unterhaltungselektronik, ehemals Dual Gebr. Steidinger
- Dual (Schach), vom Autor nicht vorhergesehene zusätzliche Lösung, siehe Schachproblem #Glossar
- Dual (2013), Spielfilm des slowenischen Regisseurs Nejc Gazvoda
im weiteren Sinn für:
- Dualsystem, Zahlensystem in der Mathematik
- Dualraum, Raum in der linearen Algebra
- Dualgruppe, siehe Pontrjagin-Dualität
- Duale C*-Algebra, Klasse von Algebren in der Funktionalanalysis
- Duale Formel, siehe boolesche Algebra
- Dualer Verband, siehe Verband (Mathematik)
- Duale Ausbildung, Ausbildung mit zwei Lernorten
DUAL steht als Abkürzung für:
- Diffusing Update Algorithm, Komponente des proprietären Routing-Protokolls EIGRP der Firma Cisco
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dual beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dual enthält
- Dualismus (Begriffsklärung)
- Dualität (Begriffsklärung)
Reihen ist ein Dorf im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Juli 1972 zu Sinsheim gehört.
Loch steht für:
- Loch (Familienname)
- Loch (Einheit), ein Volumenmaß
- Loch (Flurname), in Ortsnamen Wald oder Sumpfwiese
- in der Festkörperphysik ein Quasiteilchen, siehe Defektelektron
- Bohrloch (umgangssprachlich), siehe Bohrung
- Defekt eines kariösen Zahns, siehe Kavitätenklassen
- das genormte Ziel beim Golf, siehe Golfplatz #Loch
- bei Blasinstrumenten das Tonloch
- bei Saiteninstrumenten das Schallloch
Loch (bzw. irisch Lough) steht für:
- Loch (Gewässer), ein See oder Fjord
Loch ist der Name folgender geographischer Objekte:
Orte:
- Loch (Australien), Ort in Victoria, Australien
- Loch (Bruck), Ortsteil der Gemeinde Bruck, Landkreis Ebersberg, Bayern
- Loch (Cham), Ortsteil der Stadt Cham, Landkreis Cham, Bayern
- Loch (Grafing bei München), Ortsteil der Stadt Grafing bei München, Landkreis Ebersberg, Bayern
- Loch (Hartenstein), Ortsteil der Gemeinde Hartenstein, Landkreis Nürnberger Land, Bayern
- Loch (Hohenfels), Ortsteil des Marktes Hohenfels, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern
- Loch (Hohenwart), Ortsteil des Marktes Hohenwart, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern
- Loch (Hollfeld), Ortsteil der Stadt Hollfeld, Landkreis Bayreuth, Bayern
- Loch (Königstein), Ortsteil des Marktes Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
- Loch (Lautrach), Ortsteil der Gemeinde Lautrach, Landkreis Unterallgäu, Bayern
- Loch (Legau), Ortsteil des Marktes Legau, Landkreis Unterallgäu, Bayern
- Loch (Nittendorf), Ortsteil des Marktes Nittendorf, Landkreis Regensburg, Bayern
- Loch (Nümbrecht), Ortsteil der Gemeinde Nümbrecht, Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Loch (Regenstauf), Ortsteil des Marktes Regenstauf, Landkreis Regensburg, Bayern
- Loch (Rheinbach), Ortsteil von Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Loch (Rohrdorf), Ortsteil der Gemeinde Rohrdorf, Landkreis Rosenheim, Bayern
- Loch (Solingen), Hofschaft in Solingen, Nordrhein-Westfalen
- Loch (Stein), Ortsteil der Stadt Stein, Landkreis Fürth, Bayern
- Loch (Teisendorf), Ortsteil des Marktes Teisendorf, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern
- Loch (Waltenhofen), Ortsteil der Gemeinde Waltenhofen, Landkreis Oberallgäu, Bayern
- Loch (Warngau), Ortsteil der Gemeinde Warngau, Landkreis Miesbach, Bayern
- Loch (Gemeinde Fließ), Ort bei Fließ in Tirol
- Loch (Gemeinde Gaschurn), Rotte im Montafon bei Gaschurn, Vorarlberg
- Loch (Gemeinde Schwarzenberg), Ort bei Schwarzenberg, Vorarlberg
Burgen:
- Burg Loch (Eichhofen), die Ruine einer Höhlenburg im bayerischen Nittendorf
- Burg Loch (Pinswang), die Ruine einer Höhlenburg über Pinswang in Tirol
Sonstiges:
- Mühlenberger Loch, Elbbucht bei Hamburg, größtes Süßwasserwatt Europas
- Loch (Senzenbach), rechtes Nebenbachtal zum Senzenbach (zur „Spiegelberger“ Lauter) vor Roßstaig, Gemeinde Spiegelberg, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
Filme:
- Das Loch (1960), französischer Spielfilm
- Das Loch (1994), deutscher Kurzfilm
Siehe auch:
- Loc’h
- Löcher
- Lochen
- Lochung
- Altloch
- Überlaufloch
Kinder steht für:
- die Mehrzahl von Kind
- eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder
- Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten
- Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976)
- Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin
Kinder ist der Familienname folgender Personen:
- Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler
- Christian Kinder (1897–1975), deutscher Jurist
- Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur
- Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer
- Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist
- Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker
- Hermann Kinder (* 1944), deutscher Schriftsteller
- Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral
- Johannes Kinder (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker
- Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet
- Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker
- Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker
- Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler
Siehe auch:
- Die Kinder
- Kinder, Kinder, Comedyserie
- Kinder Schokolade, Süßware
- Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
- Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen. Die Luftkanäle werden direkt mit dem Mund angeblasen.
Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 480 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann als Körperfarbe remittiert sein.